Beton-Absperrschieber

für die Güllelagerung unter Spaltenböden

  • Für alle vorkommenden Kanalquerschnitte
  • Die sicherste Methode, Gülleprobleme schon beim Bau der Stallanlage in den Griff zu bekommen
  • Ein zuverlässiges und perfektes Stausystem für alle Stallformen und Fütterungsarten
  • Absperrschieber – eine preiswerte Lösung, wartungsfrei und einfach in der Bedienung
  • Die Materialien: ein Rahmen aus Stahlbeton sowie eine säurefeste, imprägnierte Mehrschichten-Holzplatte
  • Verlässliche Beseitigung der Schwimmschichten
Kategorie:

Beschreibung

Material / Einbau / Betrieb

Material

Die Absperrschieber bestehen aus einem Stahlbetonrahmen mit Führungsnute und Dichtungsstreifen, in den eine durchgehende Schieberplatte eingesetzt wird.
Diese Platte besteht aus säurefestem, mehrfach kreuz- und querverleimtem Birkenholz. Diese Planboard-Combi-Platte wird auf Maß geschnitten und mit einer verstärkten Aufzugsöse versehen.

Einbau

Die Rahmen werden am vorderen Ende der Längskanäle möglichst außerhalb des Stalles leicht zugänglich eingebaut. Entweder direkt einbetoniert oder eingemauert oder in dafür vorgesehene Aussparungen eingelassen.

Betrieb

Bei kleineren Kanalquerschnitten bringt das Ziehen der Platten mit einfachen Hilfsmitteln bzw. mit etwas Kraftaufwand von Hand keine Probleme. Bei größeren Kanalquerschnitten und den dadurch bedingt größeren Schieberplatten ist es erforderlich, daß man sich eine Vorrichtung schafft, um die großen Drücke zu überwinden. Es eigenen sich hierzu: Frontlader, Seilwinde, Flaschenzug, u.s.w..

Technische Details

AußenInnenPlattengrößePlattenstärkeGewicht in kg
Breite x HöheBreite x Höhe
50 x 7525 x 5433 x 125*1.570
75 x 8050 x 5960 x 125*1.580
100 x 7075 x 4983 x 125*1.590
100 x 9075 x 6983 x 125*1.5100
100 x 11075 x 8983 x 125*1.5110
100 x 12575 x 10483 x 125*1.5120
125 x 75100 x 54108 x 125*1.5110
125 x 125100 x 104108 x 125*1.5130
150 x 100125 x 79133 x 125*1.5130

Kanalquerschnitte

kleinere Querschnitte

Bei Vormast-, Sauen-, Rinderanbinde- und Mastställen. Hier erfolgt die eigentliche Lagerung der Gülle außerhalb des Stalles. In den Kanälen wird nur kurzzeitig gelagert und die Gülle bleibt in dieser Zeit voll fließfähig.

große Querschnitte

Bei Vollspaltenställen, lassen lange Lagerzeiten unter den Spaltenböden zu. Sie begünstigen aber auch die Schwimmdeckenbildung auf der Gülle.

breite Querschnitte

Bei Schweinemastställen, bei denen die Gülle ca. 8 Wochen unter Spalten und dann außerhalb des Stalles gelagert wird.

Titel

Nach oben