Beton-Absperrschieber
für die Güllelagerung unter Spaltenböden
|
Beton-Absperrschieber
für die Güllelagerung unter Spaltenböden
|
Beton-Absperrschieber
Bei der Güllelagerung unter Spaltenböden wird der Flüssigmistkanal am Ausgang der Grube mit einem Absperrschieber abgeriegelt. Nach einer bestimmten, von den Kanalabmessungen abhängigen Lagerdauer der Gülle, wird durch Hochziehen der Holzplatte der Absperrschieber geöffnet. Die Gülle fließt mit Schwung in die Vorgrube.
Absperrschieber teilen Güllesysteme in mehrere überschaubare Einheiten.
Die Stallform bedingt den Kanalquerschnitt, der Kanalquerschnitt bestimmt die Maße des Absperrschiebers.
Material/ Einbau/ Betrieb
Technische Daten
Kanalquerschnitte
Material
Die Absperrschieber bestehen aus einem Stahlbetonrahmen mit Führungsnute und Dichtungsstreifen, in den eine durchgehende Schieberplatte eingesetzt wird.
Diese Platte besteht aus säurefestem, mehrfach kreuz- und querverleimtem Birkenholz. Diese Planboard-Combi-Platte wird auf Maß geschnitten und mit einer verstärkten Aufzugsöse versehen.
Einbau
Die Rahmen werden am vorderen Ende der Längskanäle möglichst außerhalb des Stalles leicht zugänglich eingebaut. Entweder direkt einbetoniert oder eingemauert oder in dafür vorgesehene Aussparungen eingelassen.
Betrieb
Bei kleineren Kanalquerschnitten bringt das Ziehen der Platten mit einfachen Hilfsmitteln bzw. mit etwas Kraftaufwand von Hand keine Probleme. Bei größeren Kanalquerschnitten und den dadurch bedingt größeren Schieberplatten ist es erforderlich, daß man sich eine Vorrichtung schafft, um die großen Drücke zu überwinden. Es eigenen sich hierzu: Frontlader, Seilwinde, Flaschenzug, u.s.w.
Absperrschieber | ||||
---|---|---|---|---|
Außen Breite x Höhe | Innen Breite x Höhe | Platten- größe | Platten- stärke | Gewicht in kg |
50 x 75 | 25 x 54 | 33 x 125* | 1,5 | 70 |
75 x 80 | 50 x 59 | 60 x 125* | 1,5 | 80 |
100 x 70 | 75 x 49 | 83 x 125* | 1,5 | 90 |
100 x 90 | 75 x 69 | 83 x 125* | 1,5 | 100 |
100 x 110 | 75 x 89 | 83 x 125* | 1,5 | 110 |
100 x 125 | 75 x 104 | 83 x 125* | 1,5 | 120 |
125 x 75 | 100 x 54 | 108 x 125* | 1,5 | 110 |
125 x 125 | 100 x 104 | 108 x 125* | 1,5 | 130 |
150 x 100 | 125 x 79 | 133 x 125* | 1,5 | 130 |
kleinere Querschnitte | große Querschnitte | breite Querschnitte |
Bei Vormast-, Sauen-, Rinderanbinde- und Mastställen. Hier erfolgt die eigentliche Lagerung der Gülle außerhalb des Stalles. In den Kanälen wird nur kurzzeitig gelagert und die Gülle bleibt in dieser Zeit voll fließfähig. | Bei Vollspaltenställen, lassen lange Lagerzeiten unter den Spaltenböden zu. Sie begünstigen aber auch die Schwimmdeckenbildung auf der Gülle. | Bei Schweinemastställen, bei denen die Gülle ca. 8 Wochen unter Spalten und dann außerhalb des Stalles gelagert wird. |